Das Projekt PXATHENS

Es geht um keine geheimnisvollen Experimente oder komplizierten Technologien. Unter diesem rätselhaften Namen verbergen sich… städtische Spielplätze.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.news.zhulong.com

Sie spielen eine wichtige Rolle nicht nur in modernen Städten, sondern auch im Leben ihrer jüngeren Einwohner. Die Spielplätze begünstigen gesellschaftliche und motorische Entwicklung der Kinder. Sie lernen auch die Teamarbeit. In Athen gibt es zwar fast 130 solche Objekte, aber sie sind nicht so originell und nur Hälfte von ihnen genügt den Grundanforderungen der Sicherheit.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.europaconcorsi.com

Um diese Situation zu verändern, wurde eine ungewöhnliche Aktion im Jahre 2011durch Einwohner, Stadtverwaltung und Nichtregierungsorganisation Paradeigmatos Harin begonnen. Es entstand das Projekt PXATHENS, das auf der Analyse bestehender Spielplätze beruht. Man konzentriert sich auf 6 Räume und entwickelt die Strategie ihres Umbaus. Das Ziel: Sie sollen die Bedürfnisse aller Einwohner (unabhängig vom Alter) befriedigen.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.europaconcorsi.com

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.europaconcorsi.com

Das Projekt PXATHENS soll den Jüngeren bei der Naturentdeckung, Entwicklung neuer Fähigkeiten und des Handwerksgeschicks sowie gesellschaftlichem Zusammenleben helfen.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.news.zhulong.com

Der im Herbst dieses Jahres entstandene Spielraum erstreckt sich vom Fuße Akropolis, eine der wichtigsten Fußgängerzonen der Stadt entlang, bis zum Neuen Akropolis-Museum. Er wurde in 4 Zonen unterteilt. Jede von ihnen hat einen anderen Charakter.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.europaconcorsi.com

Am interessantesten präsentiert sich der Südteil der Stadt, der die Hauptspielzone umfasst. Hier kann man u. a. Trampoline, große Blumentöpfe voller Pflanzen und ungewöhnliche Stadtmöbel wie z. B. die parabelförmigen, die Bäume umgebenden Bänke finden.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.news.zhulong.com

Die Ausstattungselemente der Spielplätze dienen oft als Sitzblöcke und Dekorationen zugleich. Über ihre Verwendung entscheiden die Benutzer. Die Spielzeuge wurden in zwei Altersstufen eingeteilt (Kleinkinder und Kinder zwischen 6. und 12. Lebensjahr) und so konzipiert, dass sie sich an kindliche Möglichkeiten anpassen.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.news.zhulong.com

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.europaconcorsi.com

Diese Spielplätze dienen nicht nur den Jüngeren – das ist auch ein guter Ort für das Treffen mit den Freunden. Das Projekt PXATHENS zeigt, dass der sorgfältig durchdachte, gut organisierte Stadtraum die Generationen verbindet, die Einbildungskraft entwickelt und zur aktiven Erholung anregt.

Das Projekt PXATHENSQuelle: www.europaconcorsi.com

Schreibe einen Kommentar