Es zeigt sich, dass der Frühjahrsputz auch den Stadtraum umfasst. Räumungsarbeiten betreffen nicht nur Bürgersteige oder Straßen, sondern auch Grün. Bald bleibt es keine Spur von dem Winter!
Als Symbol neuer Jahreszeit gelten jedoch vor allem Zierpflanzen. Wenn man sich für Saisonblumen entscheidet, können die Städte jetzt schon bunt werden!
Kurz nach dem Winter
Die Bepflanzung der Stadtblumentӧpfe mit den Saisonblumen bringt viele Vorteile. Die Blumen beleben nämlich den Raum und führen zu ihm Gerüche und Farben ein. Die meisten Frühlingsblumen wie z. B. Stiefmütterchen oder Gänseblümchen wachsen üppig, so kann man einen interessanten Dekorationseffekt schnell erzielen.
Unter schweren Bedingungen
Begrenzte Sonnenlichtmenge ist kein Hindernis für Frühlingsanpflanzungen in der Stadt. Stiefmütterchen und Gänseblümchen haben bescheidene Ansprüche – an halbschattigen Standorten blühen sie länger und vergilben nicht.
Was sollte man wӓhlen?
Im Stadtraum bewähren sich besonders gut die Pflanzsorten mit kleineren Blüten (wie z. B. Rocky). Sie sind frostbeständig und widerstandsfähig gegen schwankende atmosphärische Bedingungen.
Mini-Steifmütterchen schaffen kleine „Büschel“ – bunte, duftende Kugeln verschiedener Größe. Sie können auch als effektvolle Bepflanzung der Kaskadenkonstruktionen dienen.
Da stehende Blumenkaskaden aus offenen Ringen bestehen, hat das Wurzelsystem optimale Wachstumsbedingungen sowie freien Zugang zum Wasser. Im Endeffekt entsteht eine bunte, blickziehende Dekoration.
In Erwartung auf den Sommer
Die mit Stiefmütterchen oder Gänseblümchen bepflanzten Kaskadenkonstruktionen können schon im März in den Stadtraum eingeführt werden. Nach der Blütezeit, also Ende Juni, können die Frühlingsblumen mit den Sommerpflanzen ersetzt werden – wie z.B. Surfinie oder Geranie.