Ein Stahl, der „sich selbst schützt“ – so wird Corten genannt. Die aus ihm hergestellten Blumentöpfe sind das trendigste Element der Landschaftsarchitektur und Gärtendekoration. Was sollte man über solche Behälter wissen? Hier sind die wichtigsten Informationen:
Quelle: www.terraformdesign.de
Die Corten-Blumentöpfe eignen sich vor allem für die offenen Räume. Nur unter solchen Bedingungen wird die Kontinuität der sogenannten Zyklen, die die Niederschläge sowie trockene Perioden umfassen, gewährleistet. Dieser Prozess dauert durchschnittlich 18 bis 36 Monate. Er kann aber in Küstengebieten weniger dynamisch sein, da die dortige Luft viel Salz enthält. Das gilt auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Patina wird in industriellen Umgebungen schneller als in ländlichen Gebieten gebildet.
Quelle: www.terraformdesign.de
Zunächst haben die Corten-Blumentöpfe eine rötlich-braune Farbe – diese ändert sich aber schnell, wodurch man die zukünftige Farbe der Behälter nicht vorsehen kann. Durch diesen ungewöhnlichen Effekt haben die Corten-Blumentöpfe an Popularität gewonnen.
Umgebung
In den ersten Wochen, ist es empfehlenswert, die Corten-Blumentöpfe weit von der Oberfläche, die schwer zu reinigen ist, zu situieren. Unter dem Einfluss von Regen können die Behälter eine rostige Schicht auf den Fliesen, Bodenbelagen und Pflasterungen lassen.
Quelle: www.terraformdesign.de
Beachten Sie, dass die Textur ungleichmäßig wird, wenn die Blumentöpfe erheblichen Unterschieden in der Temperatur oder schwankendem Wetter ausgesetzt werden. Um eine einheitliche, elegante Patina zu erhalten, sollen die Behälter in Orten platziert werden, die ihnen einen gleichmäßigen Zugang zu externen Faktoren garantieren.
Quelle: www.terraformdesign.de
Pflege
Wenn es um die Pflege geht, sind die Corten-Blumentöpfe konkurrenzlos – sie brauchen nämlich keine Pflege- und Schutzmaßnahmen. Der Prozess der Bedeckung der Oberfläche mit Patina ist nicht schädlich, sondern hat einen positiven Einfluss auf das Image der ganzen Dekoration.
Quelle: www.terraformdesign.de
Was sollte man vermeiden?
Die Corten-Blumentöpfe sind sehr haltbar. Nichtdestotrotz sollte der Kontakt mit den Desinfektionsmitteln, die Säure, Alkohole und andere Aktivmittel beinhalten, vermieden werden. Wenn für diese Dekoration noch andere Elemente vorgesehen wurden, sollte das nur Edelstahl sein – die galvanisierten und feuerverzinkten Materialien sollen in Verbindung mit dem Cortenstahl nicht auftreten.
Quelle: www.terraformdesign.de
Ungünstig wäre auch die Wassersammlung in den Biegungen. Es lohnt sich also für die richtige Belüftung zu sorgen, indem man die Blumentöpfe in den offenen, zugigen Stellen platziert.
Quelle: www.terraformdesign.de